Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Bravo, Jonas Staub, und weiterhin viel Freude und Erfolg! Die profitable Sozialindustrie, finanziert von der arbeitenden Bevölkerung, sieht das nicht gern. Weil damit Sozialkunden reduziert werden.
Mit fördern und fordern schafft man Eigenständigkeit, jeder auf seine Art, zum eigenen Wohl und dem der Bevölkerung. Hoffentlich entstehen noch weitere Unternehmen mit behinderten Personen.
Der Mann hat meinen tiefsten Respekt. Bravo 👏
Verdienen die "gesunden" in diesem Restaurant gleich viel, wie sie anderswo auch verdienen würden? Oder subventionieren sie mit Halbgratisarbeit die Behinderten?
Ich hoffe, dass ich den Artikel richtig verstand, nämlich dass man behinderte präzise in der Sparte oder für die Arbeit einsetzt, bei der sie mindestens gleich leistungsfähig sind, wie ein gesunder auch.
In meinem Fachgebiet der Vegetationsökologie heisst das "ökologische Nische" und der Spezialist ist in seiner Nische konkurrenzfähig.
... wer jetzt "Daumen nach unten" anklickt, soll bitte seine Meinung zu meinem Kommentar ausdeutschen.
Geschätzter Diplombiologe Jürg B.
Vielleicht hindert Ihr Studium, dies richtig zu verstehen?!? Jedenfalls zeigt der Bericht, dass Lösungen, welche nicht von der Politik ausgedacht, vorgegeben und in einen Rahmen mit x Auflagen und Vorgaben gepresst werden, um einiges praktikabler sind! Aber wohin dann nur mit all den Staatsangestellten, welche sich all die unpraktikablen und realitätsfremden Normen ausdenken? Vielleicht hat Jonas Staub auch für diese Sorte Menschen Verwendung? z.b beim Ausmisten
@maxmoritz
Ich habe nichts über "Politik" geschrieben. Ausserdem sind privatwirschaftliche Lösungen genauso von "Politik" abhängig.
Ich denke, Sie haben das schon richtig verstanden. Ich möchte jetzt hier auch nicht unbedingt ein Haar in der Suppe suchen. Die von Ihnen erwähnte „ökologische Nische“ wird doch immer angewandt, bei Menschen mit oder ohne Behinderung, so wie ich Sie/das verstehe. Die einen arbeiten sehr viel und schnell, aber nicht exakt, andere exakt aber langsam und genau so werden sie eingesetzt und ihre Stärken genutzt.
Genau so war es gemeint. Wenn einer in unserem normalen Alltag mit seinen Behinderungen an den Anschlag kommt, so bedeutet das nicht, dass er nicht eine Nische findet, wo diese Einschränkungen keine Auswirkungen haben. Die ökologische Nische wird damit zwar enger, und die Situationen, wo ein Behinderter dennoch seine Stärken einsetzen kann müssen präziser definiert und gesucht werden.
Ich denke, die Stärken hat man schnell raus: Im Pflegeheim werden die sehr Langsamen aber dafür Geduldigen zum Essen eingeben eingesetzt; so können sie eine Stunde lang beim Betagten sitzen und alle 2 Minuten einen Löffel Joghurt eingeben, es freut Beide. Die Unruhigen machen Botengänge, da ist man immer froh. Usw.
Man merkt halt, wenn einer eine Berufsausbildung hat und nicht von der Uni, nach ordentlicher Gehirnwäsche in die Sozialindustrie gespült wird! Einer, der das Arbeiten kennt, kann auch einschätzen wen, wo und ob er Menschen, egal mit welchem Handicap, einsetzen kann! Es braucht entschieden mehr Sozialrebellen!
Inklusion in Verbindung mit Wirtschaftlichkeit ist der richtige Weg. Inklusion ohne Wirtschaftlichkeit ist hingegen verheerend. Jonas Staub macht es richtig, doch sein Modell ist nur für einen geringen Teil der Beeinträchtigten geeignet. Auch das Risiko für seine Angestellten darf man nicht unterschätzen. Durch den Lohn werden sie von den IV-Geldern abgeschnitten. Wenn sie den Job bei Staub verlieren, wird es hart für sie, denn zurück in die IV geht nicht so einfach.
Wunderbar - Hoffentlich inspiriert Jonas Staub damit die linken Gutmenschen, welche sich nur allzu gerne vom Staat verwöhnen lassen. Dass dies nur dank prospierenden Unternehmen und aktiven Menschen möglich wird, welche gefördert werden wollen, müsste auch den Linken einleuchten. Nehmt Euch Jonas Staub als Vorbild.
Chapeau! Herr Staub, das hat Zukunft.
Ich erinnere mich, wie ich vor zig Jahren mit meinem Sohn plauderte:“F. und A. haben einfach ALLES bezahlt plus IV-Rente von 1‘100 Franken“. Dieses Geld können sie also für Lebensmittel, Coiffeur ect brauchen. Mein Sohn:“Das hat nicht Jeder. Aber für das Selbstwertgefühl ist das bestimmt nicht gut!“ Und so ist es. Respekt, meinen vollen Respekt an Herrn Staub!
Das ist richtig angepackt und geholfen!! Allen Menschen eine Gelegenheit geben, selbständig und stolz sein zu dürfen.
Ganz toll!
Wenn ich solche Artikel lese, sehe ich positiv in die Zukunft. Die Welt wird sich ändern, aber nicht nach dem Sinn der Globalisten.
Ich zweifle daran. Die Welt ist bereits zu sehr nach links gerückt.
Der Mann hat natürlich Recht. Es ist trotzdem bewundernswürdig, wie er sein Konzept alleine umsetzen konnte. Endlich ein Sozialrebell der nicht nur fordert und nörgelt, sondern selber anpackt, umsetzt und verbessert. Ich wünsche ihm und seinem Team weiterhin viel Erfolg.
Bravo Jonas Staub.
Bravo Jonas…..bravo!
Die Sozialindustrie mit ihren fetten Gehältern und Verwaltung sehen das nicht gern. Sie werden so auch herausgefordert; tut denen gut. So hätten auch sie ein Erfolgserlebnis.
Fast sicher ist der Chef derjenige, der geopfert hat.
Als Sozialheini hätte er Karriere machen können. Als Abteilungsleiter in einer bernischen Behinderteninstitution bekäme er dank seines Bachelor in Sozialhilfewissenschaften der Berner Fachhochschule in der Lohnklasse eines "wissenschaftlichen Mitarbeiters", geschätzte Fr. 120'000 pro Jahr, plus Ortszulage, plus Kinderzulage, brutto 140'000.
Allerdings müsste er als Mann hart kämpfen, um sich gegen Quotenweiber durchzusetzen.