window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: ENNIO LEANZA / KEYSTONE

Beat Gygi

Berset inmitten von Wachstumshelfern

Das Departement des Innern ist eng verflochten mit Beratungskommissionen.

8 220 9
16.01.2023
Es hat sich wieder einmal eine ausserparlamentarische Kommission zu Wort gemeldet. Die Eidgenössische Kommission für Familienfragen (EKFF) will, so ihr jüngster Politik-Rundbrief, die Anerkennung von betreuenden Angehörigen auf Bundesebene ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

8 Kommentare zu “Berset inmitten von Wachstumshelfern”

  • ALPE-RÖSLI sagt:

    Da kommt mir einfach in den Sinn, dass die Kesp eigentlich die richtige Stelle für ihn und seine Familie ist. Das ist Fürsorge!

    7
    0
  • kolja 2017 sagt:

    Narzissmus pur. Hinterhältigkeit ebenso. So jemand dürfte die Schweiz nie repräsentieren. Aber er wird in seiner Welt ein „Durchhalten“ geplant haben. Das geht indes nur mit Gleichgesinnten . Diese verdrücken sich langsam . Der übrige BR, der ebenfalls „alt“ aussieht, ist da sicher keine Hilfe.

    11
    0
  • balthasar sagt:

    Das Spiel ist einfach, mit den Kommissionen können die Politiker und Bundesräte bei unliebsamen oder aufwendigen Anforderungen eben diese Kommissionen anrufen, eine sog. Expertenreihe einsetzen und der Clou dabei ist.
    1. Sie können das Denken, das eh nicht mehr eine Kernkompetez der Politiker ist delegieren.
    2. Damit können sie ganz einfach die Verantwortung abgeben - das haben die Experten so entschieden.
    3. Können sie sich wie Alin es vorlebt, sich um wesentlichere Dinge kümmern.
    4. Sauerei.

    25
    0
  • Xylophon sagt:

    Die Linke will vor allem Eins. Immer mehr Institutionen mit immer mehr Angestellten ihrer Couleur und somit immer mehr Steuergelder verteilen. Denn nicht wahr, Geld hat der Staat ja im Überfluss. Man muss es nur holen.

    30
    0
  • Eliza Chr. sagt:

    Das Bundeshaus, inkl. bes. die vielen unnötigen Stellen, gehört einmal richtig von Anfang bis Ende ausgemistet, und zwar von ganz oben bis ganz unten. Wir Steuerzahler bezahlen diesen Irrsinn: Ein Irrenhaus, was man spätestens bemerkt, wenn man hört, was dort los ist und was die rauslassen. Ich sag es immer wieder: Die kann man alle in der Privatwirtschaft nicht gebrauchen. Sie stünden wegen Ineffizienz und der Korruption blitzartig auf der Strasse.

    28
    0
  • R.A. Le Bol sagt:

    Hinzu kommen Hunderte externer Dienstleister, um die Bundesverwaltung zu "entlasten". Drain the swamp!

    26
    0
  • mac donald sagt:

    Scheinbar haben wir eine nicht mehr überschaubare Anzahl Kommisionen. Da sich ja keine davon von selbst auflöst, sollte man dringend eine Ausser ' Parlametarische' Kommission einsetzen und überflüssige abschaffen. Mir scheint, dass Chefs, hier Politiker, möglichst viele Personen unter sich haben wollen. Wenn's auch nichts bringt.

    55
    0
    • Silvio Valentino sagt:

      Verstehe ich Sie richtig, Sie wollen - um die Anzahl der Aussenparlamentarischen Kommissionen zu reduzieren - eine weitere AK einsetzen und sie mit der Reduktion beauftragen? Ist das ein Scherzbeitrag? Dann finde ich ihn lustig. Amsonsten: Erstens bilden sich diese Kommissionen weitgehend "selber" d.h. auf Geheiss und gemäss den Bedürfnissen ihrer Interessensgruppen, und zweitens müsste hier wenn schon das Parlament intervenieren, eine demokratisch (sic!) gebildete Institution.

      18
      0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.