Betörende Bilder eines Bildscheuen
Weltwoche logo
Gedichte an ein Du: Hochzeitsfoto von Gisèle und Paul Celan, Paris 1952.
Bild: Gemeinsamer Pariser Privatnachlass von Paul Celan oder von Gisèle Celan-Lestrange, Privatbesitz von Éric Celan

Bücher

Betörende Bilder eines Bildscheuen

In einem grossartigen Band von Bertrand Badiou finden sich die Lebensstationen des Dichters Paul Celan fotografisch dokumentiert – und subtil kommentiert.

1 8 0
05.06.2024
Bertrand Badiou: Paul Celan. Eine Bildbiographie. Suhrkamp. 580 S., Fr. 93.90 Paul Celan, einer der bedeutendsten Dichter deutscher Sprache, wurde am 23. November 1920 im damals rumänischen Czernowitz geboren, der Hauptstadt der Bukowina. In der ehemaligen Provinz der Habsburger Monarchie sprach man Rumänisch, Ukrainisch, Ungarisch, Jiddisch, Hebräisch und Deutsch. Dort herrscht heute wieder Krieg. Ein Drittel der Bevölkerung von Czernowitz, dieser Universitäts- und Kulturstadt, die man das «kleine Wien» nannte, war jüdisch und deutschsprachig. Celans Mutter liebte die deutschen Klassiker und legte grossen Wert darauf, dass zu Hause ein gepflegtes Hochdeutsch gespro ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Die Weltwoche