Die Ehe als Kooperationsgemeinschaft – das ist ein vielschichtiges Unternehmen, in dem die Ehepartner hauptsächlich die Regeln aufstellen, in dem aber auch viele andere mitreden. Das gegenseitige Geben und Nehmen, die interne Ressourcen- und Arbeitsteilung, der Auftritt nach aussen werden auch durch Normen und Gesetze bestimmt. Vor einigen Tagen hat der Bundesrat die Vernehmlassung zur Individualbesteuerung eröffnet.
Auf den ersten Blick bedeutet das zunächst, dass alle Personen eine eigene Steuererklärung ausfüllen müssen, ob sie verheiratet sind oder nicht. Bisher sind es viele Eheleute gewohnt, die gemeinsame Steuererklärung zusammen auszufüllen und das summierte Ein ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Individuell besteuert zu werden bedeutet nicht, dass jeder seine Steuern selbst bezahlt. Es wäre der heutigen Zeit aber angemessen, da heute viele ohne Trauschein zusammenleben.
Der mit den Lohnabsprachen gefällt mir. Genau dies wird ja mit, gleicher Lohn für gleiche Arbeit, gefordert...