Auf den Deichen an deutschen Küsten stehen Schafe und fressen Gras. Tagaus, tagein kürzen sie zuverlässig das Grün, sorgen dafür, dass der Deich stabil und das Wasser im Meer bleibt. Sie traben von der Deichkuppe hinunter ans Wasser und wieder hinauf. Das können sie gut. Das ist aber auch alles, was sie können. Blechköppe nennen die Bauern an der Nordseeküste ihre Schafe, diese dumpfen Fressmaschinen.
Wie stolz wären die Bauern auf ihre Schafe, hätten sie einmal RL 800 auf die Wiese gestellt, den «mulchenden Mähroboter». Denn in diesem letzten Schrei der Robotik für Heim und Garten in Form eines schubkarrengrossen Pantoffeltierchens aus gelbem Plastik steckt weniger Intelligen ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.