Die Schweizer sind stolz darauf, nicht in einem Umverteilungsstaat zu leben, sondern in einem Land, in dem Eigeninitiative honoriert wird und Selbstverantwortung noch etwas gilt. Ein Land, das den staatlichen Segen nicht mit der Giesskanne verteilt, sondern nur dort, wo er wirklich nötig ist. Doch die Realitäten zeigen ein weniger rosiges Bild.
1950 lag die Staatsverschuldung der Schweiz (Bund, Kantone und Gemeinden) unter 20 Milliarden Franken, 1990 erreichte sie 98 Milliarden, 2007 betrug sie 235 Milliarden und entsprach rund 48 Prozent des Bruttoinlandproduktes. Gemessen wiederum am Bruttoinlandprodukt, liegt die Schweiz damit zwar etwas hinter der EU; aber gross ist der Unterschied ni ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.