Auch Frankreich, das seine Dichter und Denker als Leuchttürme seiner Zivilisation verehrt und ihre Radikalität liebt, huldigt dem Intellektuellen-Ranking. Vor zwei Jahren klassierte das Magazine littéraire den am Wochenende im Alter von 75 Jahren verstorbenen Philosophen Bruno Latour unter die zehn einflussreichsten Denker der Welt. Die New York Times porträtierte ihn als «berühmtesten und gleichzeitig unverstandensten Philosophen Frankreichs». Das Echo auf Latours Tod und der Nobelpreis für Annie Ernaux unterstreichen Frankreichs Ruf als kulturelle Weltmacht.
Bruno Latour gereichte ihm zur Ehre. Er war ein «typisch französischer» Philosoph: ein manchmal etwas wirrer, ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.