Meinem Freund Bruno hätte man nie das Wahlrecht verleihen dürfen. Denn seine politischen Ansichten werden von wechselnden Emotionen gesteuert. Wenn er in der Zeitung das Bild einer ölverschmierten Möwe sieht, sagt er: «Diese verdammten Öltanker! Warum werden die nicht endlich verboten! Die sollen doch das Öl in Lastwagen transportieren, dann könnte diese Möwe morgen noch leben!» Wenn er aber anderntags in den Nachrichten hört, dass Umweltschützer eine Autobahn blockiert haben, sagt er: «Diese verdammten Umweltschützer! Die bringen die Möwen um! Wenn die die Autobahn blockieren, muss man das Öl doch wieder mit Tankern transportieren!»
Jedoch kann ein einziger allz ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Gott sei Dank gibt es diesen Bruno.
Hihi, na wenigstens ist Bruno flexibel. Es soll welche geben, die immer Nein stimmen, wenn etwas von der SVP kommt.
Sehr amüsant, insbesondere die Pointe am Schluss. Glücklicherweise darf der parteilose Bürger seine Meinung und Einstellung frei nach Belieben ändern, sonst bräuchten die Parteien ja auch keine Propaganda zu machen. Die Demokratie ist ein interessantes Konstrukt, nur in den letzten Jahren wurden den Brunos eben dem Volk von den Politikern vermehrt die Kompetenzen entzogen und Volksentscheide wurden nicht umgesetzt. Lange können wir da reden von einer direkten Demokratie, aber wo - wo ist sie?