Es ist der Ort, an dem André Malraux seine Rede auf den Widerstandsmärtyrer Jean Moulin hielt. Wo Rousseau und Voltaire begraben sind. Das Pariser Panthéon war als Gedenkkirche konzipiert worden, ihre Fertigstellung fiel mit dem Ausbruch der Revolution zusammen. Sie wurde umgehend zum weltlichen Tempel für die Heiligen der Republik umfunktioniert. Doch für Molière, den unsterblichen Komödiendichter der Monarchie, Begründer der Comédie-Française, gibt es hier keinen Platz.
In ein paar Wochen wählt die Republik ihren Präsidenten. Mit der Überführung der sterblichen Überreste von Josephine Baker ins Panthéon setzte Emmanuel Macron jüngst ein Zeichen gegen den Rassis ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Ausdruck der unsägliche Arroganz der herrschenden Politikerklasse die immer wieder zeigt dass die hochgelobte Revolution es in keiner Weise geschafft hat den Feudalismus zu überwinden.Der Adel wurde lediglich durch eine neue abgehobene Elite ersetzt.