«Keine Regierung und keine Bataillone vermögen Recht und Freiheit zu schützen, wo der Bürger nicht imstande ist, selber vor die Haustüre zu treten und nachzusehen, was es gibt» (Gottfried Keller, «Das Fähnlein der sieben Aufrechten»).
Heidi Diethelm Gerber ist zweifellos die unkonventionellste Schweizer Olympia-Heldin der Spiele von Rio. Die 47-jährige Thurgauerin gewann im 25-Meter-Pistolenschiessen die Bronzemedaille. Obwohl oder vielleicht gerade weil sie nicht aussieht wie eine klassische Olympionikin, hat sie einen gewissen Kultstatus erreicht. Ihr Medaillengewinn könnte einen Boom verstärken, der die Schweiz erfasst hat: Das Schiessen, für viele mit dem Ruch des Altv� ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.