Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Zur Umsetzung der Pflegeinitiative müsste auch erreicht werden, dass die Pflegenden auch tätsächlich beim Patienten pflegen können und nicht in der Mehrheit der Zeit anderes tun oder tun müssen. Studien darüber sollten wieder einmal gemacht werden. Ob allerdings die Pflegenden eine solche Verschiebung ihrer Tätigkeiten möchten ist eine andere Frage.
Albert Rösti bei "medinside" "Im Gegenteil: Als Präsident von Senesuisse habe ich alles Interesse, dass der Gegenvorschlag des Parlaments umgesetzt wird." 4.1..21.
Mir schienen seine Erläuteruungen schlüssig.
Die Rechnerei mit den Prozent Wähleranteilen ist problematisch und kann zu falschen Schlüssen führen. Das Problem liegt in den Mobilisierungsunterschieden. Je nach Abstimmungsthema werden Parteianhänger gewisser Parteien stärker mobilisiert als solche anderer Parteien. Auch der Rückgang von 70 Prozent Zustimmenden (Befragung) zu 61 Prozent (Abstimmung) sagt wenig aus, denn in Umfragen sind die Anteile "weiss nicht" immer deutlich kleiner als die Zahl der Nicht-Stimmenden in der Abstimmung.
... ist immer das gleiche. Die SVP kommt mit dem Vorschlag und alle sind dagegen, einzig, weil es von der SVP kommt. Drei Jahre später kommen dann die Linken mit dem gleichen daher und tun so, als hätten sie das Thema erfunden. Kennen wir seit 20 Jahren.