Was haben Entwicklungshilfe und Forschungsförderung gemeinsam? Man glaubt in beiden Fällen, die Unterstützung funktioniere wie ein Automat: Je mehr Geld man oben hineinwirft, desto mehr und bessere Resultate kommen unten heraus. In der Realität wird aber ein grosser Teil des Geldes stattdessen von der Bürokratie aufgefressen. Bei der Entwicklungshilfe ist in dieser Hinsicht die Uno führend, wo «Hilfe zur Selbsthilfe» zur Devise für die Uno selbst geworden ist. In der Forschungsförderung hat hingegen die EU mit der Einführung der gemeinsamen Forschungsrahmenprogramme im Jahr 1984 neue Bürokratiemassstäbe gesetzt.
Erkannt wurde das Bürokratieproblem schon vor langer Zeit. So warf ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.