Er selbst hat sein Image vom saufenden und krakeelenden Genie nach Kräften gefördert. Unvergessen für seine Fangemeinde die Lesung in Hamburg 1978, sein einziger Auftritt in Deutschland, bei dem für Charles Bukowski ein Kühlschrank mit Bier auf der Bühne stehen musste trocken war er nur ein halber Mensch. Dass dieser «Schreibweltmeister im Schwergewicht», wie ihn Kritiker nannten, in seinem Werk nicht nur Vulgärprosa ausspie über Kleinkriminelle, Säufer, Obdachlose, Huren – und über sich selbst in Form seines literarischen Alter Ego Henry Chinaski, genannt Hank , daran erinnert eine Publikation aus dem Verlag Zweitausendeins: «439 Gedichte», begeisternd und teilweise erstmals ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.