Was mit dem Holzhaus an der Lauigasse 19 in Steinen SZ ganz genau geschehen wird, ist unklar. Sicher ist: Das über 700-jährige Gebäude wird in den nächsten fünfzig Jahren nicht abgerissen. Es wird saniert und konserviert.
Die Eigentümerin, die Erbengemeinschaft um die Familie Fries, hatte seit 2014 eigentlich etwas anderes vor. «Wir hätten hier gerne ein nigelnagelneues Zweifamilienhaus hingestellt», sagt Franz Fries junior der Weltwoche. Der Bau aus dem Jahr 1305 sei in einem sehr schlechten Zustand, für ihn habe sich eine Renovation nicht gelohnt.
Die Kantonalregierung gab grünes Licht für den Abbruch, doch dann meldete sich der Bund. Der Schweizer Heimatschu ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
An dieser Bruchbude wurde auch schon gewaltig rumgemurkst. Die Garage und das Fenster nebenan mit der verputzen Mauer sind keine 700 Jahre alt. Das Klebdach an der Front sieht auch gebastelt aus. Es scheint, das da Leute in der Denkmalpflege ihre Macht demonstrieren wollen.
...keine Entscheidungfreiheit mehr, aber dies wird auch mit Geld, ja viel Geld, abgegolten.
Nein, das stimmt nicht. In der Regel ist die Auflage des Heimatschutzes ein Verlustgeschäft. Kleine Subventionen, dafür überteuerte „heimatschutz-gerechte“ Renovationen. Enteignung ist das richtige Wort dafür.