Auf eigene Faust: Wenpo Lee (r.) und sein Kommilitone vor dem VW-Käfer, den sie sich während der Studienzeit teilten, Aachen, 1964.
Bild: Privatarchiv Felix Lee
Bücher
Chinas Aufstieg
1978 klopfte eine Delegation aus der Volksrepublik China unangemeldet in Wolfsburg an die Tore des VW-Konzerns. Es war der Beginn einer Erfolgsgeschichte.
Felix Lee: China, mein Vater und ich. Über den Aufstieg einer Supermacht und was die Familie Lee aus Wolfsburg damit zu tun hat. Ch. Links. 256 S., Fr. 34.90
VW wankt. Erstmals seit Jahrzehnten ist der Autokonzern in eine ernste Krise ge ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
1978, ein Jahr nach Xiaopengs Machtübernahme. Was für ein genialer Mann mit Visionen und vor allem viel Mut. Gerne hat er mit Deutschland für mutuellen Nutzen zusammen gearbeitet. Ich hoffe sehr, dass Deutschland nicht jemanden wie Xiaopeng braucht, weil es von Nieten und Opportunisten an die Wand gefahren wurde.
Bis 1975 war China eines der ärmsten Länder der Welt - nicht primär durch den Kommunismus sondern durch die Folgen des Opium-Drogenhandels der Briten der vor knapp 300 Jahren begann und das damalige Kaiserreich welches durch Export von Seide und Porzellan und vor allem Tee Handelsüberschüsse erzielte ab 1820 in eine verarmte, fremdbestimmte Drogenhölle verwandelte wo hinterher 45 der 450 Millionen Chinesen - also 10% - drogenabhängig waren. Soviel dazu.
Wenn wir von Menschenrechten und Meinungsfreiheit reden, sollten wir zuerst vor der eigenen Türe wischen. Bei Corona gab es weder Rechte noch Meinungsfreiheit. Jene die nicht Impfen wollten wurde beim Staatsfernsehen nicht zu Diskussionen eingeladen.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Netiquette
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
Antisemitismus / Rassismus
Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
Kommentare, die kommerzieller Natur sind
Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
1978, ein Jahr nach Xiaopengs Machtübernahme. Was für ein genialer Mann mit Visionen und vor allem viel Mut. Gerne hat er mit Deutschland für mutuellen Nutzen zusammen gearbeitet. Ich hoffe sehr, dass Deutschland nicht jemanden wie Xiaopeng braucht, weil es von Nieten und Opportunisten an die Wand gefahren wurde.
Bis 1975 war China eines der ärmsten Länder der Welt - nicht primär durch den Kommunismus sondern durch die Folgen des Opium-Drogenhandels der Briten der vor knapp 300 Jahren begann und das damalige Kaiserreich welches durch Export von Seide und Porzellan und vor allem Tee Handelsüberschüsse erzielte ab 1820 in eine verarmte, fremdbestimmte Drogenhölle verwandelte wo hinterher 45 der 450 Millionen Chinesen - also 10% - drogenabhängig waren. Soviel dazu.
Wenn wir von Menschenrechten und Meinungsfreiheit reden, sollten wir zuerst vor der eigenen Türe wischen. Bei Corona gab es weder Rechte noch Meinungsfreiheit. Jene die nicht Impfen wollten wurde beim Staatsfernsehen nicht zu Diskussionen eingeladen.