Chinas Kampf gegen die Wahrheit
Anzeige
Weltwoche logo
Tiananmen-Platz, 35 Jahre danach.
Bild: coward_lion - stock.adobe.com

News

Chinas Kampf gegen die Wahrheit

15 42 50
05.06.2024
Bei Chinas Zensurbehörde herrscht Hochbetrieb. Das dunkle Kapitel, das die Ereignisse zwischen Frühling und Sommer 1989 umschliesst, soll aus dem kollektiven Gedächtnis getilgt werden. Niemand darf erfahren, wie viele Unschuldige in der Nacht vom 3. auf den 4. Juni 1989 auf dem Tiananmen-Platz ihr Leben lassen mussten. Keiner soll wissen, dass Zehntausende Studenten nach dem Tod des liberalen Generalsekretärs Hu Yaobang eine Demokratie für China gefordert hatten, dazu Medien- und Meinungsfreiheit, Mitspracherecht und Gleichheit aller Bürger. Die Regierung setzt dazu alle Hebel in Bewegung. Seit Wochen liest man in chinesischen Medien von vermehrten Handy- und Personenkontro ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
]nǒ'6@R"Mɲ")ز KdXp3{&==bīTNVϡtҷb_ P͑J(Ūً7sac@c1l` r 7&VS|_-[(bw~My^jmvx_!BtZh a#e'{G84LF3ka]|iPbM(/5"W13Qt"EL!cF!C^pH},!ě4XCn╊@"fvqi x =uj%)LEF9?:5z{Vgn,᭭۵j_-Y3Z雼j4uG524yVs:55]NY j[hWIFvyotc,hZ\ Q@|z4KlgWTX@Cxv^1ʺy<x ]YNyx| NG O?֕ѹ؊fɪ,va*9&I:sFFDjz.g@i3Ju.ƫF|qTFӥh&{NJBe}f>DA6h;&" C!W$}-?ňپs#b"'A̧w*pIw:p_*c=8G8)FLٺ@LEHFIWP'y_t=0(d8rCo 3| MPMAs9WB=pe SOL|+Qj][L^~Kt[rg:8Gc9'@.uui[\nߪDPu^j߈IPvK $9 {gg3H a!oX? qjeS ( %iܩS]f}s?bpɴTM$ +6<G*H+ ؐj1)uR}M I9Dhކ:@Rh UsSC9(i V X8R؋T@pf*MEXP:s/C.Y'Gŷ/0ʙVμȈsKk0 UURT>_[IĩuNG N IVdʱ ,5`/ XUcA#Faz=F4:NY> 覆tCed^v^"@c28 E; %]@F 2-P_YTXdXT(')ckC$˩]]rg(7וgάcM#{О;nfdYC"c{at&U` vܭ r1}ލ)FHG؝JFԁ\&Zi#}99 a;"YjRap8M5G`ZRu92q;ʐݾ~βfX* ZJLjfR$y6 >tlquWUwOuAp[H5&D (SKNS3Цl>RuV7Z9#8Io#觀`tp`qB) ݢO]zig׫_///YuZ{g<Ka7:ÚQ_NJ⯔ 7^؈N~PU?.("WOyz'O8WH%0k}]|EALcK2~_1{.*EC82O?x. 5|*'}b!9}tЌYgϲ= /a|~!ȡ$KxQi(n[8ՌID46ԣ GiO^9p;☼(z+jجDjG;6ִFdǿ|5,h_seYbKZ/UĠ2ӵy*"W 9fsq+,zvF7>E&!c#!E\ X #-?_vMQ̵ueʪɯdUƁG/k:=6b<0x:7`_? 28*[`b3~]<:hdJJ3{I(Rhwf@qnwr@ _^Î6 JWEKQ8Hn^ILaH6I]LT(K|S`U4"wKH1VೡQ,}{]bwmXp0.>.1[œg1]]k1eotxp&EyL;-*8}&n=MajKq M[<+ 2J;⾶ OtRq>V.(R覥Qώ0h%n]"Sm++,@cRm{? >L 6ic?x*fȓ0XE; ,H?X:$3N@}%Rp;/_x0R@NCPɊaV]+Q>q|6͚B}5\^hݲtjXQ$?Bpo)Lr"u86c*;vӡL9BdhAj33à۲$_MO^l{&5t*܌gUEhd4eC6 מhd?senyN_rVΎ|Xe0."#Y\sP|@ 4{i |+߃ 1Iy 3jJ-iUuN(Hb+'iwxD^J-4+[_OAQϧ8v^q/zU+"}Z[_.r~4Kږʿ;ߥ !1 )6x
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.