Er war erst neun, als er die Entscheidung traf, die sein Leben von Grund auf verändern sollte: Sun Yaoting hatte mit einem älteren Eunuchen geplaudert, der im Dienste des chinesischen Kaisers reich geworden war. Bald danach, im Herbst 1911, beschloss Sun, denselben Weg einzuschlagen. Er bat seinen Vater, ihn zu kastrieren, damit er Kaiser Puyi dienen könne, der als «letzter Kaiser» in die Geschichte eingehen sollte.
Es war eine folgenschwere Entscheidung: Anders als bei Eunuchen des Osmanischen Reichs wurden bei chinesischen Eunuchen die Genitalien bis auf den letzten Rest entfernt. Diese Operation war nicht nur entsetzlich schmerzhaft, sondern hatte lebenslange se ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.