Letzten Freitag entschied der US Supreme Court: «Die Verfassung verleiht kein Recht auf Abtreibung.» Damit wurde die «Roe v. Wade»-Entscheidung von 1973 entkräftet, nach der eine Frau «ein fundamentales, aber nicht absolutes Recht hat, eine Schwangerschaft zu beenden». Die Einschränkung betraf das «legitime Interesse der Regierung, die Gesundheit der werdenden Mutter und das werdende Leben zu schützen». Anders gesagt: Es ist kompliziert.
Eine Gallup-Umfrage ergab, dass 50 Prozent der Amerikanerinnen und Amerikaner Abtreibungen nur unter bestimmten Umständen erlauben möchten, während weitere 13 Prozent finden, Abtreibungen sollten verboten werden. Doch Nuancen sind i ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Wenn sogenannte Waffengegner aus politischen Motiven zu Waffen greifen ist es dasselbe, wie wenn sogenannte Pazifisten zu Kriegshetzern werden. Hauptsache man gehört zu den Guten.
Ja. Gute Nacht.R.I.P. Demokratie und Freiheit in den USA.Zur Strecke gebracht von Mr. B. Obama.