Ökonomen haben mehrmals die Euro-Zone auseinanderbrechen sehen, deren Scheitern vorausgesagt. Aber es gibt sie noch. Dennoch waren die Prognosen richtig: Eine Währungsunion hat nur Bestand, wenn die Mitgliedsstaaten nationale Interessen supranationalen Pflichten unterordnen. Insbesondere inn der Finanzpolitik. Um die Mitgliedsländer in der Währungsunion zu finanzpolitischer Disziplin anzuhalten, schreibt die berühmte no bail-out-Klausel im Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union vor, dass weder die Gemeinschaft noch ein Mitgliedsland für die finanziellen Verpflichtungen eines anderen Mitgliedslandes eintreten. Wenn ein Mitgliedsland wegen ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.