window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo

Mörgeli

Das beste aller Argumente?

9 34 0
16.05.2023
Alle Wissenschaftler wissen es. Alle Politiker wissen es. Alle Journalisten wissen es: Die Klimavorlage vom 18. Juni nützt dem Klima null und nichts. Führende Klimaforscher haben nachgewiesen, dass die Schweiz in den letzten 120 Jahren knapp ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

9 Kommentare zu “Das beste aller Argumente?”

  • RS sagt:

    Mit sachlichen Argumenten ist den im Äther der Selbstgerechtigkeit schwebenden Gutmenschen-Protagonisten nicht beizukommen.

    0
    0
  • bmiller sagt:

    Der Herr Mitte-Präsident hat das Grünen-Narrativ gut verinnerlicht.
    Das ist doch vollkommen hanebüchen , was haben "CO2-Ziele" bis jetzt irgned jemandem gebracht? Für diese irre Idee zerstört man die Natur, schröpft den Bürger , köpft den Wohlstand und schwafelt was von "Solidarität". weit dentfernt von Vernunft und Realität.
    Wann kommt das Kind, das ruft: der Kaiser ist pudelnackt?

    0
    0
  • tirak sagt:

    Der angebliche Klimawandel ist in seiner Auswirkung unbedeutend, gegenüber der derzeitigen fantasielosen Klimapolitik!!

    2
    0
  • voilarentsch sagt:

    Nein, Herr Mörgeli, das schlechteste Argument. Die Schweiz ist durch ihre "Leitungsorgane" im Rahmen der UNO-Klimakonferenzen Paris 2015 und Katowice eine (Selbst-)Verpflichtung zur CO2-Reduktion eingegangen, unabhängig davon, ob es dem Klima "etwas nützt", sondern in Solidarität mit anderen. Und nein, Herr Mörgeli, die Chinesen müssen/können ihren CO2-Ausstoss nicht reduzieren, denn sie produzieren ja all diese schönen Dinge, die wir für unsere "Energiewenden" und das gute Gewissen brauchen..

    1
    5
  • Rudi Mentär sagt:

    Wie beim Atomwaffensperrvertrag, dient hier das erlogene CO2-Märchen dazu, dass die ganz Großen weiter machen und auf Kosten der Kleinen noch größer werden können.

    9
    0
  • Il Biacco sagt:

    Niemand hat "nachgewiesen" wie hoch der Beitrag eines Landes (oder der ganzen Menschheit) zur Klimaerwärmung ist, denn es gibt kein einziges empirisch erhärtetes Modell, welches das Klima erklären kann. Die Klimakabale wird getrieben von bösartigen globalistischen Faschos (z.B. WEF) und ehrlichen, aber manipulierten, tief verängstigten Mitläufern, welche die Klimaapokalypse befürchten. Wir haben riesige Umweltprobleme, aber das Klima gehört eindeutig nicht dazu!

    12
    1
  • fmj sagt:

    Bundesrat und Parlament haben in den letzten 20 Jahren mit all den falschen Versprechungen und gar Lügen, das Volk permanent hinter das Licht geführt. Sie haben ihre Glaubwürdigkeit verspielt.
    Aus diesem Grund tut das Volk gut daran, beim Entscheiden das Misstrauen zu aktivieren, sich zu fragen, wo der Haken liegt.
    Aus eben diesem Grund sind die verdächtig in alle Höhen gejubelten 3 Bundes-Vorlagen mit NEIN abzulehnen. Sie sind zu teuer, zu überflüssig + demokratiefeindlich.

    15
    0
  • M.Auserich sagt:

    Das Klimagesetz ist abzulehnen. Es drohen nicht nur immense Kosten für den Steuerzahler, sondern auch oekodiktatorische Massnahmen (Corona lässt grüssen).

    25
    0
  • redtable sagt:

    Es ist ein Irrglaube dass die Welt wärmer wird. In Wirklichkeit steuern wir auf eine neue Eiszeit zu.

    13
    1

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.