Ehud Olmert kam einem Frieden mit den Palästinensern zum Greifen nah. Als israelischer Premier (2006–2009) unterbreitete er eine Zweistaatenlösung, doch Palästinenserchef Mahmud Abbas lehnte ab. Aus Angst vor der radikalislamischen Hamas. Trotz seines Kompromisswillens plädierte Olmert stets für einen ungebrochenen Wehrwillen: «Wehe dem, der den Drohungen keinen Glauben schenkt», sagte er anlässlich eines Staatsbesuchs 2006 in Deutschland. «Wehe dem Gleichgültigen, der sich nicht darauf vorbereitet, den Gefahren zu trotzen.» Die Weltwoche erreichte Olmert per Telefon in Tel Aviv.
Weltwoche: Herr Olmert, seit dem Angriff der Hamas am 7. Oktober ist Israel im Krieg. Wa ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Olmert benennt das Problem: Ein Ministerpräsident Netanjahu, der Soldaten dafür verwendet um das Westjordanland zu zersplittern, teilweise müssen einzelne Palästinenser Checkpoint passieren um ihre Haus zu verlassen. Diese fehlen am Gaza Streifen. Was er nicht erwähnt ist die Unterstützung für die Hamas (von Leuten wie Netanjahu, die keine Zweistaatenlösung wollen) vor Jahren um die Palästinenser zu teilen. Daher ist es nur ein teilweise glaubwürdiges Interview.
Durch eine Strafaktion gegen das kolonialisierte Palästina wird Israel den gegen sich gerichteten Kampf um Befreiung nicht abwenden können. Israel weiss wohl nicht, wie man mit diesen Nachbarn in Frieden leben kann. Das Wissen und den Willen, wie man Frieden schafft und gute Nachbarschaft pflegt muss Israel selbst erlangen. Es ist ein schlechtes Zeugnis über den Geist Israels, wenn Olmert für ureigene Angelegenheiten fremden Rat benötigt. Israel muss seine Hemisphäre gewinnen, nicht vernichten.
Es gibt keinen gerechten Krieg. - Der Hass gegen Israel kommt nicht von ungefähr. Es ist schon erstaunlich mit welcher Arroganz hier Argumentiert wird. Die ganze Vorgeschichte wird ausgeblendet, die ganze Apartheitspolitik und die Völkerrechtsverbrechen von Israel gegenüber den Palästinenser. Aber der Westen wird für alle Verbrechen der letzten 90 Jahre, vornehmlich durch die USA einen hohen gerechten Preis bezahlen müssen. Hochmut kommt bekanntlich vor dem Fall.
Es gibt keinen gerechten Krieg. Krieg ist immer ein Versagen der Menschlichkeit.
Das ist KEIN GERECHTER KRIEG sondern die FORTSETZUNG von KOLONIALISMUS, APARTHEID-STAAT und IMPERIALISMUS. ISRAEL ist DE FACTO die LETZTE den WELTFRIEDEN GEFÄHRDENDE, mit dem III. WELTKRIEG SPIELENDE KOLONIE eines irgendwie gearteten WESTENS, in AFRIKA. Es hat seine Ansprüche nach einer HEIMSTÄTTE der JUDEN definitiv VERWIRKT. Seine STAATSRÄSON lautet: GROSS-ISRAEL vom EUPHRAT bis zum NIL (u. evtl. mehr) zum Nachteil aller in der Region und in der Welt.
Auch Grossbuchstaben machen eine infame Lüge nicht wahr, fazit!
Es gibt keine "Apartheidspolitik". In Israel kann ein israelischer Araber eine Bank leiten (und tut das übrigens auch), Araber sind Ärzte, Anwälte, Archtitekten, TV-Stars und Professoren.
Hier bitte, ein echter israelischer Araber erklärt's Ihnen gerne selbst:
https://www.youtube.com/watch?v=Bs94YDv3wj0
Ich bin immer wieder erstaunt darüber, wie irgendjemand aus der Schweiz zu wissen glaubt wie das Problem um Israel gelöst werden kann. Wir beweisen ja täglich, dass wir weder unsere Grenzen noch unsere Bewohner vor ein paar Einwanderer schützen können obwohl die Stimmenden genau das schon oft an der Urne gefordert haben.
Ein Krieg ist niemals gerecht. Weil diejenigen, welche ihn wollen, andere hinschicken, um zu sterben. Ich plädiere für Sandkastenduelle für die wahren Verursacher.
Gut, dass es diese Stimmen in der Weltwoche gibt. Ich würde sonst das Abonnement sofort kündigen. Nur zur Klarheit: Was Israel macht, ist Nato-Militärdoktrin. Ein General sagte mir,
bevor wir Bodentruppen einsetzen, mach wir mit Luftschlägen den Gegner "platt". Hat je einer dieser sog. HUMANISTEN sich über 100000 von Toten in der Ukraine ausgelassen. Diplomatische Lösung? - kommt erst nach dem Endsieg in Frage! Diese unerträgliche Doppelmoral ist das Kernproblem!
".... bevor wir Bodentruppen einsetzen, mach wir mit Luftschlägen den Gegner "platt"."
Das war exakt die Strategie der USA und ihren Verbündeten beim Einmarsch in den Irak. Wobei der "Gegner" grösstenteils die irakische Zivilbevölkerung war. Daher die mindestens 200.000 toten Zivilisten in diesem sehr kurzen Krieg. So schont man die eigenen Truppen auf Kosten der Bevölkerung des Gegners. Ein Kriegsverbrechen, das jedoch nie ein Thema in den westlichen Medien war.
Diese US-Bombenstrategie ist nicht auf den Irak beschränkt. Die reicht sehr viel weiter in die Vergangenheit zurück - Vietnam, Korea, Japan, Deutschland. Alles schon vergessen?
Wenn auf die Vernichtung der Hamas keine konstruktive Lösung in Form eines fairen Zweistaaten-Abkommens folgt, dann wird das Resultat lediglich eine Nachfolge-Organisation der Hamas sein. Allerdings ist für eine solche Lösung Netanjahu der völlig falsche Mann. Hatte doch dieser damals das von Rabin und Arafat ausgehandelte Osloer-Abkommen mit allen Mitteln bekämpft. Nicht weil er die Sicherheit Israels gefährdet sah, sondern weil dadurch seine Gross-Israel-Pläne zunichte gemacht worden wären.
"... warum wir zwar das Recht haben, auf die Gräueltaten, die uns angetan wurden, zu reagieren
Aber kein Staat hat das Recht auf Gräueltaten gegenüber seiner Zivilbevölkerung mit ebensolchen Gräueltaten gegen diejenige des Gegners zu reagieren. Genauso wenig wie eine Privatperson das Recht hat ein an ihr begangenes Verbrechen ebenso zu vergelten. Zudem übersteigen die zivilen Opferzahlen der israelischen Bombardierungen das Ausmass der brutalen Angriffe der Hamas schon jetzt bei weitem.
Ohne den Terror Anschlag und brutale Abschlachtung der Hamas gäbe ees auch keine Zivilisten als Opfer, Herr Bernard.
Sie sind also der Meinung der Terror der einen Seite gegenüber Zivilisten rechtfertige den Terror der anderen Seite.
Mag ja sein, dass dies ein gerechter Krieg ist, aber gewiss nicht so wie dieser von Israel geführt wird mit Bombardierung von Wohnhäusern und Flüchtlingslager und dem Aushungern der Zivilbevölkerung. Da gibt es nichts zu beschönigen - solche Methoden der Kriegsführung sind genauso Kriegsverbrechen wie der barbarische Angriff der Hamas auf israelische Zivilisten. Daher darf es für keine der beiden Kriegsparteien Sympathien geben, sondern lediglich für die betroffene Zivilbevölkerung.
Ich bin immer wieder etwas beruhigt, wenn ich in der WW zwischendurch ein solch sachliches Interview lesen darf 🙏