In unserer Kultur existiert eine gewisse Tendenz, das Aufkommen des privaten Eigentums als einen Verstoss gegen die natürliche Weltordnung abzuwerten. Viele Religionen teilen den Glauben, dass die vollkommene Hingabe an Gott nur durch die Loslösung von irdischen Besitztümern erreicht werden kann. Mit der Devise «Eigentum ist Diebstahl» hat die Studentenbewegung ihre Vorbehalte formuliert. Doch jetzt zwingen uns Verhaltensforscher, Psychologen und Ökonomen mit neuen Daten und Theorien zum Umdenken. Danach haben wir mit vielen Tieren einen angeborenen Besitzinstinkt gemeinsam, der uns ein Bauchgefühl für den Umgang mit Mein und Dein vermittelt.
Unsere Mitgeschöpfe setzen für gewöhnl ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.