Die Platten fühlen sich angenehm an; fährt man mit der Hand über die feine Holzoberfläche, kommt sogleich Wärme zurück. Im Büro des Unternehmers und Architekten Fredy Iseli gibt es eine Ausstellung mit verschiedenen Bauelementen, die aus Holz, Bambus und Papierwaben bestehen. «Und mit diesen Bauteilen werden komplette Häuser gebaut?», fragt man unwillkürlich beim Blick auf die leicht wirkenden Verbundwerkstoffe. «Ja, damit können Wand-, Decken- und Dachelemente gefertigt werden», erklärt Iseli.
«Damit kann man also wirklich bauen wie mit Mauern?» Ja, erklärt Iseli, die versteinerte Papierwabe von Ecocell, so der Name, sei die weltweit erste Dämmung, die im Verb ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Dass ein Kubikmeter Holz 600- 700 kg CO2 eingelagert habe, (Bambus gar 1700 )kg, kann nicht stimmen, da ein Kubikmeter Holz zwischen 460 kg (Tanne) und 720 kg (Ahorn) - wiegt. Das würde ja bedeuten, dass Holz zu 100% aus CO2 bestünde. Im Falle von Bambus wären in 700 kg Holz demzufolge 1700 kg CO2 eingelagert. Das ist natürlich völliger Unsinn.
Ich schätze die Beiträge von Beat Gygi in der Regel sehr, doch hier blieb die gedankliche Sorgfalt leider auf der Strecke.
Walter Fähndrich
CO2 wird in der Pflanze nicht eingelagert sondern in Sauerstoff und Cellulose umgewandelt. Da der Sauerstoff laufend freigesetzt wird, stimmt die Aussage von Beat Gygi im Prinzip schon.
Warum soll man nicht auf der anti-CO2-Welle reiten?
Bis Elon Musk seine Batteriautos aus "Altpapier, Holz und Bambus" bauen lässt, werden sicher noch etliche Jahre vergehen. Wenn überhaupt.
Elon Musk ist bekanntlich an mehr interessiert als nur an Autos. Also.
Ein Thema wird nicht behandelt: Die Durabilitaet dieser Konstruktionen. In unseren Breitengraden wird fuer mind. 100 Jahre gebaut. Ebenfalls wird nicht auf die Kosten eingegangen u. den Unterhaltsaufwand. Grundsaetzlich bin ich fuer einfachere u. leichtere Bauweisen, das muss sich aber auch in massgeblichen Kostenreduktionen aeussern u. es muss sich natuerlich erst mal bewaehren.