Als die Arbeit im renommierten Fachblatt Nature erschien, schlugen die Wogen der Begeisterung hoch. Der Physiker Isaac Chuang und sein Team vom IBM-Almaden-Forschungszentrum im kalifornischen San Jose und von der Stanford-Universität hatten gezeigt, dass man die Zahl 15 in die Primfaktoren 3 und 5 zerlegen kann. Also 3 mal 5 gleich 15 ist. Fantastisch!
Der Enthusiasmus ob dieser Zweitklässlerrechnung hatte seine guten Gründe. Weder ein Menschenhirn noch ein Taschenrechner hatte das Resultat errechnet, sondern eine neuartige Maschine: ein Quantencomputer. In ihrer Vollendung versprechen diese Superrechner der Zukunft zahlreiche Anwendungen – von der Gesetzgebung bis zur Biologie. Und als ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.