Einmal hat ein Roman das Leben der dänischen Schriftstellerin Tania Blixen gerettet: Als ihr die täglichen sechs Tropfen Arsen, in Wasser aufgelöst, gereicht werden sollten, brachte der neue Diener auf ihrer Farm in Kenia aus Unkenntnis ein ganzes Glas davon, und sie trank es zerstreut in einem Zug leer. In wachsender Agonie fiel ihr gerade noch ein, wie in der «Bartholomäusnacht» von Dumas die Feinde Karls IX. die Seiten seiner Lieblingsbücher mit Arsen beschmierten, auf dass der König, während er beim Umblättern seine Finger benetzte, sich allmählich vergiften sollte und was gab der Leibarzt dem König als Gegengift? Eiweiss und Milch.
Arsen nahm Karen Dinesen gegen die Syphili ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.