window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Zeit für solide Rahmenbedingungen: Kernkraftwerk Gösgen.
Bild: BRANKO DE LANG / KEYSTONE

«Das Technologieverbot muss fallen»

Was kommt, wenn die Geltungsdauer der heutigen Kernkraftwerke ausläuft? Ex-Kaiseraugst-Chef Ulrich Fischer sagt, wie die nächste Generation ans Netz gehen kann.

3 10 2
02.03.2022
Er erhielt den Übernamen «Atom-Ueli», auch Drohbriefe, sein Auto wurde von Atomkraftgegnern angezündet – wenn jemand in der Schweiz den Einsatz für die Kernenergienutzung mit Leib und Seele verkörpert, dann Ulrich Fischer, der frühere ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

3 Kommentare zu “«Das Technologieverbot muss fallen»”

  • werner.widmer sagt:

    Die Kühltürme wurden in Basel mit den neuen Hochhäusern der Pharma-Industrie der Basler überholt. Das ist scheinabr sehr ästhetisch. Kaiseraugst ist 10km vom Rheinknie entfernt 4 von Muttenz..

    1
    2
  • knifree sagt:

    Die Schildbürger haben, als sie merkten, beim Rathaus die Fenster vergessen zu haben, Licht in Säcke abgefüllt und hineingetragen. Jeder Elektrikerlehrling im ersten Lehrjahr weiss, dass man Solarstrom nicht vom Mittag auf den Abend speichern kann. Es sei denn mit Batterien. Dass dies nicht funktioniert, zeigt Deutschland. Die müssen im Sommer Schienen heizen, damit die Netzspannung nicht 50 Hertz überschreitet. So gesehen wird Monster Merkel als Oberschildbürgerin in die Geschichte eingehen.

    5
    0
  • knifree sagt:

    Habe seit 1987 Solarstrom in der niederschlagsärmsten Gegend der Schweiz.Da das Haus außerhalb der Bauzone liegt, habe ich keinen Netzstrom und muss mit Batterien speichern. Die haben das Fünffache des Volumens und Preises wie die Panel. Es kommt der Wirkungsgrad hinzu. 1000 Watt Panel ergeben bei 14 Prozent pro Stunde 140 Watt. Pro Tag also nicht einmal eine Kilowattstunde. Die Verfügbarkeit sinkt im Winter enorm. Gegenüber Kernenergie ein Verhältnis von 1:100 000 oder mehr.

    7
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.