window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
«Europa hat seine Stärke immer in seiner christlichen Geschichte gefunden»: «Das jüngste Gericht», Giorgio Vasari, 1572.
Bild: robertharding / Alamy Stock Phot / Alamy Stock Photo

«Das Vaterland ist von Gott gewollt»

Pater Franz Schmidberger, ausgebildeter Mathematiker, war Generaloberer der Piusbruderschaft. Hier spricht er über Europas christliche Identität und die Irrwege der liberalen Moderne.«Wer erkannt hat, dass es nur eine Wahrheit gibt, der ist verpflichtet, katholisch zu werden.»

20 91 51
16.10.2024
Die Priesterbruderschaft St. Pius X. (FSSPX) gilt selbst innerhalb der katholischen Kirche als besonders konservativ und reaktionär. Seit 1975 hat sie keinen kanonischen Status mehr. Warum sie gegründet wurde und auf welche theologischen und ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

20 Kommentare zu “«Das Vaterland ist von Gott gewollt»”

  • beni21 sagt:

    A kann nicht gleichzeitig ein nicht A sein.
    Zwei entgegengesetzte Äusserungen können nicht beide gleichzeitig Wahrheit sein und nicht Wahrheit. Zu sagen es gebe keine absolute Wahrheit, ist eine absolute Aussage.
    Die Wahrheit ist eine Person, Gott hat die Wahrheit und ist die Wahrheit. Jesus Christus spricht ich bin die Wahrheit der Weg und das Leben.

    2
    1
  • beni21 sagt:

    Jesus spricht: Ich bin der Weg die Wahrheit und das Leben niemand kommt zum himmlischen Vater als durch mich.

    4
    1
  • Nein sagt:

    Nun ja, es gibt sicher einzelne Auffassungen die ich mit "Hochwürden" teile, andererseits lässt sich der Geruch nach reinstem Pharisäertum nicht leugnen. Nicht die verwendete Liturgiesprache oder das Gestikulieren mit Kreuz und Weihrauchpfannen sind Zeichen des richtigen Glaubens, sondern die tägliche Tat, das Benehmen im Alltag. "Matthäus 7:21-23".
    Prunk & Pomp, Herunterrattern von Rosenkränzen, Nein, dass ist Selbstzelebration vom Feinsten.
    Aber ich bin nicht deren Richter, Gott-sei-Dank.

    3
    0
  • kraftwerk werner sagt:

    "Das Heil der Kirche..." sträubt mir schon die Haare. Wenn schon, dann der Gläubigen. Es wären so 2 Klassen.
    Dann die martialischen Titel; abschreckend für einen Protestanten wie mich. Gegen das "modisch Moderne" pflichte ich bei.

    3
    1
  • yvonne52 sagt:

    Die "einzige Wahrheit" haben also die Katholiken? Soso? Wie die "Unfehlbarkeit" des Papstes mutet das doch etwas gar überheblich an. Jeder Mensch hat doch das Recht, seine eigene Wahrheit und auch seine eigene Beziehung zu Gott zu finden. Meiner "nicht-katholischen" Ansicht nach.

    5
    8
    • the amazing Elder-Man sagt:

      Haben Sie das Interview überhaupt gelesen?

      6
      4
    • Nein sagt:

      Wenn im Krieg ein Offizier einen Befehl ausgibt, wird der befolgt oder man wird erschossen. (in einem Krieg wird nicht diskutiert)
      Das ein Offizier sich täuschen kann, steht da nicht zur Debatte, auch wenn man eine andere Meinung hat.
      Die Ultrareligieusen Jesuiten sahen sich anlässlich des 1. Vatikanischen Konzils in einem Krieg, und genau aus diesem Grunde haben sie gegen den Willen der meisten Bischöfe, diese unglückliche Formulierung gewählt und nach Abreise der Bischöfe durchgedrückt.

      0
      0
    • pirminmeier sagt:

      Die sog. Unfehlbarkeit des Papstes wurde bloss 1854 und 1950 bezüglich der Auffassungen über die Muttergottes in Anspruch genommen, etwas für die kath. Kirche Wesentliches. Die beste reformierte Interpretation der biblischen Auffassung von Maria stammt aus Zwinglis Predigt in Einsiedeln vom 14. Sept. 1522, als er schon Pfarrer von Zürich war, lehrreich, aber von praktisch keinen heutigen Reformierten rezipiert. In der WW gibt es keine Mitarbeiter, die den Schweizer Katholizismus wirklich kennen.

      0
      0
  • peter.schweizer sagt:

    Wer "Die Wahrheit" besitzt, kann darüber nicht diskutieren. Auch wenn ich die hier geäusserten Wertvorstellungen teilweise teile, betrachte ich die Idee einer einzig richtigen Wahrheit als sehr gefährlich. Diese "Wahrheiten" haben sich im Verlaufe der Zeit auch in der katholischen Kirche verändert und sie hatten leider auch immer wieder Kriege zur Folge.

    13
    3
  • Liszt sagt:

    Wahrheit lässt sich nicht fixieren. Goethe meinte, es gäbe viele Wahrheiten, und es sei doch immer die selbe. Wahrheit entsteht vielleicht dadurch, dass man sich seines Potenzials bewusst ist und sich identifizieren kann. Eine solche Bruderschaft ist der heutigen Ideolodie quqlitativ weit überlegen. Aber diese Ideologie ist, methodisch betrachtet und nicht inhaltlich, katholisch,-autoritär.

    10
    2
    • fmj sagt:

      Ideologisch ist die Meinung der kath. Kirche + Kurie.
      Ideologie ist immer beschränkt, weil sie das Weiterdenken verhindert und auf Änderung des Andern abzielt.
      Religion bezieht sich auf die menschliche Seele und wie sie die eigene Existenz empfindet, fördert und lebt und hat mit Kirche nichts zu tun.

      1
      0
  • Liszt sagt:

    Misstrauen ist angebracht, wenn jemand glaubt, die Wahrheit zu besitzen. Diese Bruderschaft hat ihre Berechtigung und bildet einen wichtigen Kontrapunkt zum Unwesen des Wertewestens. Aber es ist mir lieber, wenn jemand sagt: "Da steh' ich nun ,ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor". Und dies sogar nach einem Theologiestudium. Es ist das Grossartige der Schöpfung, dass jeder Mensch die Freiheit erwerben kann, nach der Wahrheit zu suchen. Wir brauchen dazu keine verbindliche Brückenbauer.

    10
    5

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.