Der Sommer 1944 markiert eine Wende im Verlauf des Zweiten Weltkriegs: Nach der Landung der Alliierten in der Normandie, die am 6. Juni (D-Day) begann, gerieten die Truppen des Deutschen Reichs auch an der Westfront immer mehr in Bedrängnis. Allerdings war der Widerstand der Deutschen anfangs so stark, dass mehrere Wochen vergingen, bis die Alliierten aus ihrem Brückenkopf in der Normandie ausbrechen konnten. Erst am 31. Juli gelang es ihnen, die deutsche Front zu durchbrechen und in Richtung Süden vorzudringen.
Damit war der Weltkrieg aber bei weitem nicht entschieden: Er sollte noch ein Jahr dauern. Doch jetzt begannen einige besonders für Frankreich entscheidende Wochen ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Hach, was für eine Wohltat! Kurz, bündig und unterhaltsam, ganz ohne hingeknorzte Bezüge zur Gegenwart; nach diesem strapazierenden, deutschtümelnden, sich gefühlt bis in alle Ewigkeit dahinhieziehenden, beleidigte-Leberwurst-Exkurs von vor einer Woche. Danke, Herr Büchi!
Die globale Vormacht Stellung der USA und der ehemaligen UdSSR stammen nicht aus militärischen oder plutischen Landgewinn. Sondern durch den Raub von Technoligien, Patenten und Deportation der Bildungseliten aus Deutschland. Ja. Nun können sich HobbyGeneräle wieder mit in Details, Jahrzahlen und einzelner Soldaten verfangen. Dabei ist "Overlord" unbekannt, und dass Stalin mit Roosevelt und Churchill berits vor Kriegsausbruch Europa aufteilten. Der Kalte Krieg bereits vorgezeichnet war...🤦🏽♀️
Der Artikel bestätigt mir die Denke der Franzosen seit gut mehr 1000 Jahren. Die Blüte der Menscheit ist Paris. Tatsächlich trafen sich seit geraumer Zeit, Roosevelt und Churchill mit Stalin. De Gaulle blieb aussen vor. Kein Wunder also sein Misstrauen. Tatsächlich sind D-Day, Paris und Frankreich im Plan für Europa "Operation Overloard" nur Fussnoten als Front zur RU Entlastung und Rückdrängung der Kommunisten. Aber Franzosen sehen das nicht. Ihr Fokus ist selbstbefriedend Paris.
Herr Büchi irrt, wenn er von Tausenden von Neuseeländern spricht, die 1944 mit Briten und Amerikanern für die Befreiung Frankreichs gekämpft hätten. Das waren die Kanadier. Die tapferen Neuseeländer der Division von General Bernard Freyberg, einer faszinierenden Figur übrigens weit entfernt glarnerisch-schweizerischer Abstammung, haben geholfen, Italien zu befreien, nicht Frankreich.
Ausgezeichneter Beitrag, der die komplexe Situation um die Befreiung von Paris im August 1944 gut zusammenfasst. Ich teile den Respekt von Herrn Büchi für de Gaulle, der einer der ganz Grossen war. Er hat entscheidend zur Rettung Frankreichs vor dem Nationalsozialismus 1940-1944, vor dem Kommunismus 1944-1946 und 1958 wohl vor einem Bürgerkrieg beigetragen. Wir Älteren haben ihn dann 1968/69 als eine altersstarrsinnige und tragische Figur erlebt, aber das schmälert seine frühere Leistung nicht.
Ich glaube, dass viele Franzosen, aber auch andere Europäer, froh wären, sie hätten noch einen "alterstarrigen" Präsidenten wie De Gaulles einer war. De Gaulles würde keine Soldaten in die Ukraine schicken und vermutlich auch keine Waffen.
De Gaulle hatte schon die Falschheit der Amis erkannt und wollte verhindern, dass sich diese Europa unterjochen. Er wurde aber kaltgestellt. Die Quittung erhalten wir nun dafür. Wir haben fast nur noch US Marionetten als Politiker, auch in der Schweiz.
You have to claim: Das ist mein Heimatland! Wir brauchten auch heute mehr Leute von seinem Schlage.
Danke für die Reportage.
"Überdies hatten die Alliierten bereits Geld drucken lassen, das im dereinst befreiten Frankreich provisorisch den Franc ersetzen sollte: ein klares Indiz dafür, dass die Alliierten zuerst an ein Besatzungsmandat dachten und nicht gewillt waren, de Gaulle die Macht in Frankreich anzuvertrauen." Ich wusste das gar nicht, aber es kommt mir irgendwie vertraut vor.
Charles de Gaulle war ohne jeden Zweifel einer der größten Staatsmänner des 20.Jahrhunderts. Trotz zweier Weltkriege war er kein Feind Deutschlands. Leider hat sich Konrad Adenauer nicht von seinem Plan eines souveränen Europas überzeugen lassen sondern warf sich und den Westen Deutschlands den Amerikanern vor die Füße.
General De Gaulle das war ein wirklicher Staatsmann. Heute betrachte ich nur noch Orban und Putin als wirkliche Staatsmänner!
Der Rest ist Beigabe!
Sie vergessen Präsident Xi