window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Lieber Sex, Drugs and Rock ’n’ Roll: Roter Platz, Moskau.
Bild: NATALIA KOLESNIKOVA / AFP via Getty Images

Dekadenz ist eine Stärke

Was Putin und Konsorten als Verweichlichung auffassen, ist unsere unwiderstehliche Macht. Die Freiheit hedonistischer Klubnächte bleibt reizvoller als der schönste Heldentod.

5 10 3
09.03.2022
Die ersten russischen Panzer hatten noch nicht die Grenze zur Ukraine überschritten, da waren sich nicht nur konservative Kommentatoren einig: Der Westen ist zu weich, zu degeneriert, zu dekadent. Der Härte und Entschlossenheit Putins hätten ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

5 Kommentare zu “Dekadenz ist eine Stärke”

  • Möösler sagt:

    Die dekadenten Römer sind auch untergegangen. Dekadenz ist nicht überlebensfähig.

    7
    1
  • Jacob Tomlin sagt:

    Dekadenz ist nicht der Hauptbegriff. Besser (Selbst-)Entwicklung, und sei es zu einem ständigen Globetrotter oder einer Greta Thunberg. - Am meisten degeneriert sind die Oligarchen und die ziemlich reichen Russen. Kein Luxus ist zu ausgefallen. Jumbojets mit eingebautem pool, Tiger als Haustiere.

    4
    6
    • Jacob Tomlin sagt:

      Wenn man die physische Konstitution des durchschnittlichen Russen ab Alter 50 betrachtet, ist ein deutlicher degenerativer 'Vorsprung' gegenüber dem Westeuropäer zu konstatieren. Sport wird jung nur zwecks Erhöhung des staatlichen Prestiges betrieben. Das Abgehärtetsein des Russen gegenüber Kälte ist nur ein Mythos. Schon Parvus bemerkte auf seiner Reise zu den Hungergebieten in Mittelrussland um 1890, dass die Bauern und Bürger in überheizten Zimmern mit typisch 27º sassen. Dasselbe heute noch.

      3
      2
  • mosert sagt:

    Tönt erst mal irgendwie interessant. Ist halt von einem Philosophen geschrieben. Ob es auch so sein wird, wird sich weisen. Nicht heute und auch nicht morgen. Time will tell.

    17
    2
    • RillyGötesBror sagt:

      Yes and dream on, philosopher. Wir haben die dekadente Phase längst hinter uns gebracht und schaufeln uns mit Gender & Co das eigene Grab. Putin wird‘s dann schon zuschütten - sonst die Chinesen oder halt die Muslime. Konsistent ist nichts mehr, was der Westen anpackt.

      10
      2

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.