Wir erleben in Deutschland eine Krise der repräsentativen Demokratie. Ein unübersehbares Zeichen für das schwindende Vertrauen in die Parlamente ist die sinkende Wahlbeteiligung. Bei Kommunal-, Landtags- und Europawahlen bleibt schon einmal mehr als die Hälfte der Wahlberechtigten zu Hause. Und selbst bei der Bundestagswahl, bei der es unter anderem um Steuern, soziale Leistungen, Atomausstieg und Auslandeinsätze der Bundeswehr geht, geben nur noch siebzig Prozent der Bürgerinnen und Bürger ihren Stimmzettel ab.
Seit Jahren stimmt die Mehrheit des Deutschen Bundestags bei Steuern und sozialen Leistungen Gesetzen zu, die von zwei Drittel der Wahlberechtigten abgelehnt werden. Proteste ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.