Im Ausland ist Houellebecq der bei weitem bekannteste, im Inland der meistgelesene und umstrittenste französische Autor. Schon zweimal war er im Gespräch für den Goncourt, zweimal fiel er durch, nicht zuletzt weil er sich mit provokativen Aussagen wie «Der Islam ist von allen Religionen die dämlichste» un- möglich machte. Jetzt hat es gereicht, weil Houellebecq, wie der scharfzüngige Literaturkritiker Pierre Assouline bemerkt, «mit grossem Geschick und einem gewissen Zynismus im Geiste des Marketings ein Fertigprodukt entworfen hat, das ihm die Goncourt-Aka- demiker dieses Mal nicht abschlagen konnten». Der Starkritiker geht hart um mit dem Starautor. Für Assouline ist das Werk « ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.