Das Jahr 1911 bedeutete ihm die Rettung aus schwerer materieller, körperlicher und geistiger Bedrängnis. Die Zeitschrift Der Aar in Regensburg druckte Heinrich Federers «Berge und Menschen» in mehreren Folgen ab, und im Herbst erschien der Roman im Berliner Verlag Grote als Buch. Seiner Schwester schrieb Federer, die Arbeit habe ihn «selig und alles Leiden vergessen gemacht». Denn er war überzeugt: «Viele Stellen darin werde ich nie besser machen, dass weiss ich.»
Der Ingenieur Emil Manuss verlässt die Stadt, um anstelle seines erkrankten Freundes Bert eine Bahn auf den Berg Absomer zu bauen. Emil ist zunächst eine kalte, ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.