Bei Minusgraden, geschlossenen Restaurants und Freizeitlokalitäten verbringen viele Menschen noch mehr Zeit als sonst vor ihren TV-Geräten, mit Netflix oder Videospielen. Ich weiss nicht, ob Sie es mitbekommen haben, aber Letzteres stellt angeblich ein Riesenproblem dar – für die Frauen.
Beiträge über die Gaming-Szene gibt es etliche, und häufig wird darin ein negativer Spin bemüht. Gerade erst hat eine «Puls»-Reportage des Bayerischen Rundfunks mit dem Titel «Sexismus im Gaming: Wie Gamer*innen beim Zocken belästigt werden» für viel Kritik unter Gamern gesorgt; darin wollte die Moderatorin aufzeigen, dass Sexismus ei ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.