Meine erste Reise nach Südafrika unternahm ich Ende 1988. Ich war gerade Afrika-Redaktor der Libération geworden, nachdem ich jahrelang als Korrespondent in Westafrika gearbeitet hatte. Ich besuchte Emmanuel Lafont, einen französischen katholischen Priester, der einer der wenigen Weissen war, die in der riesigen schwarzen Township Soweto ausserhalb von Johannesburg lebten. Ich sass mit Lafont in einem schlecht beleuchteten Hinterzimmer der Pfarrkirche St. Philip Neri. Der angrenzende Schlafraum war zu einem Schlafsaal für Jungen umfunktioniert worden, und im Laufe der Nacht wurde er immer voller. In regelmässigen Abständen wurde die Tür des Schlafzimmers aufgestossen, und ein ve ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Kommunist bleibt Kommunist. Es gab nicht umsonst den "Kommissar-Befehl" der Wehrmacht.....
Ich habe zu dieser Zeit mehrere Jahre in Südafrika gelebt und gearbeitet und kann aus meiner Sicht den Text nur bestätigen.