Die Diplomaten im Bundeshaus müssen ein diffiziles Nahostthema anpacken: Dürfen Schweizer Gesandte mit Repräsentanten der Terrororganisation Hamas reden? Die Frage brennt, nachdem die radikalislamische Gruppe, verantwortlich für unzählige Selbstmordattentate, bei lokalen Wahlen im Gazastreifen und in der Westbank ganze Städte «erobert» hat. Experten sind sich einig: Die Hamas ist längst zu einer der einflussreichsten Gruppierungen der palästinensischen Politik aufgestiegen.
Im Westen ist die Hamas allerdings verrufen, die USA und die EU führen sie auf ihren Terrorlisten an prominenter Stelle. Mit Extremisten spricht man nicht, sagen Diplomaten. Die Integration der Hamas ins politi ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.