window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Charismatisch: Pétain um 1880.

Der Held, der zu lange lebte

Marschall Philippe Pétain, der Retter von Verdun, war eine französische Lichtgestalt. Im Zweiten Weltkrieg fiel er wie Luzifer vom Himmel. Jetzt beschäftigt er sein Land wieder.

7 58 2
23.01.2022
Am 23. Juli 1951 geschah auf der Île d’Yeu, einem kleinen Eiland, das nordwestlich von Bordeaux der französischen Küste vorgelagert ist, etwas Aufregendes: Der einzige Insasse der örtlichen Zitadelle verstarb. Das war nicht nur aufregend, ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

7 Kommentare zu “Der Held, der zu lange lebte”

  • holsderkuckuk sagt:

    Ein Beitrag, wie ihn die meisten der sich mit der Vergangenheit beschäftigen mit sachlicher Blindheit auszeichnen. Zur Erinnerung Herr Büchi: Es waren die Franzosen, die den lange angesteuerten Krieg entfachten, das Bündnis mit Polen und der Tschechosluwakei diente zur angeblichen Rechtfertigung dem III. Reich den Krieg zu erklären. Frankreich wühlte in Europa vor dem I. WK. und dem II. WK. Pétain sah keinen Nutzen den Krieg, den verantwortungslose Politiker angezettelt hatten, weiter zu führen.

    5
    4
    • Sieg geht wohl nicht mehr, aber Heil, lieber Holsderkuckuk?
      Dass die Franzosen "den lange angesteuerten Krieg entfachten" gilt allenfalls, mit Einschränkungen, für den ersten, mit Sicherheit nicht für den zweiten.
      Wenn dem so wäre, hätten sie reagieren sollen, als Hitler die Saar heim ins Reich geholt hat, oder spätestens 1938, als auch die Tschechoslowakei noch ein valabler Partner gewesen wäre.
      Aber Daladier hielt es mit Chamberlain:
      Frieden für unsere Zeit...

      2
      0
  • Melanie sagt:

    Sehr spannende, aufschlussreiche und zu verdankende Reportage.
    Bisher habe ich zu diesem Thema wenig gewusst, auch wenig wissen wollen.
    Diese Reportage fasst alles ganz prima zusammen und veranlasst zu weiteren Recherchen und eigenen Gedankengängen.

    6
    0
  • RMHollenweger Auf Beweissuche welche die Massnahmen adäquat belegen (Übersterblichkeit) sagt:

    Eine journalistische bravouröse Leistung nach meinem Geschmack. Dort, wo es Ansätze zu Kritik gäbe, werden sie beim Nachdenken deshalb hinfällig, weil auch der Sache nach unkundige Leser mit eigenem wertfreiem Denken zu eigenen Schlussfolgerungen gelangen, ohne sich in die Archive zu bemühen.
    Wäre genau dieser Journalismus, wie er hier gelebt wird, Prinzip der Arbeiten dieses Berufsstandes geblieben, würde es mich wundern, dass sich die aktuelle Desinformationskultur festgefressen haben könnte.

    7
    0
  • stoeps allmighty sagt:

    Es wird auch gerne vergessen, dass die Vichy-Regierung unter Pétain Deutschland mit Kautschuk aus den asiatischen Kolonien und mit Hundertausenden Tonnen Weizen aus den Kolonien im Maghreb versorgte, was es Deutschland ermöglichte, den Krieg - sowohl militärisch als auch an der Heimatfront - weiterzuführen. Wer in Pétain heute noch einen Helden sieht, hat ein sehr verqueres Geschichtsverständnis.

    1
    6
  • Anna Meier sagt:

    Danke für diesen interessanten Artikel.

    2
    0
  • marek140464 sagt:

    Richtiger Schlussatz. Es war sein grosser Fehler, 1939 in die Politik zurückgekehrt zu sein. Er war aber bei weitem nicht der einzige Kollaborant, für die Weiterführung des Krieges gegen Deutschland war im Juni 1940 de Gaulle einer von wenigen. Ihm die Grabstätte in Douamont zu verweigern war nicht würdig.

    Hier kann man das weiterdiskutieren, wer will:
    https://geschichte-forum.forumieren.de/t1352-philippe-petain-eine-tragische-figur#19486
    http://www.forum-geschichte.at/Forum/showthread.php?tid

    3
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.