Der Kampf gegen die Meinungsfreiheit ist kein neuartiges Phänomen, er wird seit Jahrhunderten geführt. Neu ist seine globale Ausrichtung. Heute müssen wir von einem weltweiten Krieg sprechen. Überall im Westen wirft er seinen Schatten – von Amerika und Kanada bis nach IrlanMehd und Australien, aber auch in supranationalen Organisationen wie der Europäischen Union und den Vereinten Nationen. Angesichts einer Zunahme von Hass und Desinformation, so wird uns erklärt, sei es wichtig, dass Regierungen, multinationale Unternehmen und internationale Organisationen strengere Massnahmen zum Schutz vulnerabler Personen im Netz ergreifen würden.
Deshalb hat das US-Heimatschutzminis ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Der Autor schreibt am Thema vorbei, denn die Hauptfrage ist, wer definiert was "Hassrede" und was "Desinformation" sein soll? Es sind beides höchst unbestimmte interpretationsbedürftige nicht objektive Begriffe. Man müsste einer Autorität diese Bestimmungsbefugnis übertragen, was mit Demokratie und dazu notwendiger freier Meinungsbildung unvereinbar ist. Somit handelt es sich um Begriffe, die das Totalitäre in sich tragen.
Wer die Freiheit nicht jeden Tag verteidigt, verliert sie, weil der Mensch ein schreckliches Wesen der Unterdrückung und ein Herdentier ist.