window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
«Was ist der Mensch?»: Denker Kant.
Bild: Lebrecht Music & Arts / Alamy St / Alamy Stock Photo

Der Kant zur Zeitenwende

Jahrhundertphilosoph aus Königsberg, neu gelesen.

7 43 3
03.04.2024
Marcus Willaschek: Kant. Die Revolution des Denkens. C. H. Beck. 430 S., Fr. 39.90 Otfried Höffe:Der Weltbürger aus Königsberg. Immanuel Kant heute. Person und Werk. Marix Verlag. 396 S., Fr. 49.90 Jede Epoche ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

7 Kommentare zu “Der Kant zur Zeitenwende”

  • Melanie sagt:

    Prima Buchbesprechung! Allerbesten Dank - da weiss ich jetzt, was ich sicherlich NICHT lesen muss/werde. Schlimm genug, dass ein seriöser Verlag wie C.H. Beck solches Neuzeit-Glump fördert... wohl sogar eher noch fordert 🙈

    Neulich habe ich ein Buch (2023) aus der ZB (Hochschulbibliothek) ausgeliehen: das Vorwort war total-vergendert, und das Nachwort moralinverseucht. Und das in einem Buch zu einem Thema der NS-Zeit... 🙈
    Selbiges habe ich dann umgehend und ungelesen wieder zurückgebracht.

    6
    0
  • Rudi Mentär sagt:

    Der Kategorische Imperativ kann nur funktionieren, wenn die Menschen einer Gesellschaft einigermaßen auf de Basis gemeinsamen Dogmen leben. Ein Taliban würde anders über das urteilen, was man auch ihn antun könnte. Wie tief solche Erhöhungen sitzen, zeigen Radikalisierungen von Leuten, die schon lange in westlichen Gesellschaften leben

    3
    0
  • Rudi Mentär sagt:

    Kant bietet ein gutes Werkzeug zum Denken. Die Funktion der damaligen Fürsten und Pfaffen haben heute die Oligarchen und die Hauptmedien übernommen. Sie kreieren neue Bedrohungen (Kriege, Klima, Corona, ...) um mit den Menschen das selbe zu machen, wie es zu Zeiten Kants der Falk war. Nur subtiler. Kant ist also aktuell. Habe Mut

    4
    0
  • niederntudorf sagt:

    Kants kategorischer Imperativ ist der Goldstandard der gesamten Verhaltensphilosophie und ersetzt sämtliche Bibliotheken der Welt zu diesem Thema. Hat man den Kategorischen verstanden, so hat man Jahrzehnte Lese- und Lebenszeit gespart. Und braucht sich mit den Küchenphilosophen und den heutigen Genderschwachsinnigen nicht zu befassen.

    12
    0
  • Logo Liga sagt:

    Einwurf. Kant ist Ersatztranszendenz. Für Hinrnakrobaten.Der kategorische Imperativ ist die goldene Regel.Ohne Gott macht die Regel ,dass wir für die Maxime Gemeinwohl handeln sollen,keinen Sinn.A-Sozialismus lohnt sich für Betrüger mehr.War Kant der vollständige Beerdiger des Judentums?.Mal ketzerisch gefragt.Denn Aussagelogik macht keinen Patriotismus.Ich erklär dir die Liebe mit einem Wortglasperlenspiel und du zählst die Kugeln.

    2
    0
  • onckel fritz sagt:

    Vielen Dank für die Warnung und die Lebenszeit, die Sie mir ersparen, zwei vermutlich überflüssige Bücher nicht lesen zu müssen. Ich habe Verständnis, auch Philosophie-Profs. müssen von etwas leben.

    7
    0
    • Melanie sagt:

      👌👌 ... jedoch nein: da habe ich kein Verständnis, für solche Profs., welcher Wissenschaftsdisziplin auch immer. Wenn er es aus eigener Überzeugung tut - ok. Aber die Allermeistens tun das doch wohl eher aus Anbiederung, Feigheit und/oder Mitläufertum. Wohin das führen kann, ist bekannt.

      5
      0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.