Galaschki, ein Dorf in den Bergen der Kaukasusrepublik Inguschetien. 700 Höfe, 6000 Einwohner. Am Horizont schneebedeckte Viertausender. Die örtliche Kolchose hat vor über einem Jahrzehnt Pleite gemacht. Die geostrategische Lage gleicht den Verlust an Arbeitsplätzen aus. Galaschki liegt zwischen Tschetschenien und Georgien und damit an einer der wichtigsten Schmuggelrouten für Waffen und Nachschub.
Wir haben uns für eine Reiseroute durch Inguschetien und Nordossetien entschieden, um der Frage nach der islamistischen Gefahr im Nordkaukasus nachzugehen. Beide Republiken schliessen an das Kriegsgebiet Tschetschenien an. Nicht erst seit dem Attentat in Beslan wird in Russland über die ter ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.