Jetzt, da die Sonne kommt und die Hüllen fallen, wird es offensichtlich: Inzwischen haben fast alle ein Tattoo. Dass Tätowierungen sich keineswegs mehr zur Abgrenzung von Establishment und Bürgerlichkeit eignen, wurde ja spätestens letztes Jahr klar, nachdem Babette Deiss sich eine Rose auf die Schulter stechen liess. Die Frage stellt sich also für den jungen Rebellen, wie er sich denn heute überhaupt noch abgrenzen kann und wovon.
Natürlich gab es bei den Tattoos am Anfang eine gewisse quantitative Konkurrenz, aber man hat nun mal bloss einen Körper, der ist irgendwann voll, und dann stösst das Wettrüsten an seine natürliche Grenze. Dann kamen die Piercings, aber hier ist es wohl ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.