Otto Graf Lambsdorff wurde 1926 in Aachen geboren und gilt seit Jahrzehnten als die markanteste Stimme eines entschiedenen Marktliberalismus in Deutschland.
1972 bis 1998 war der promovierte Jurist Mitglied des Deutschen Bundestages. Lambsdorff amtierte von 1977 bis 1984 als Bundesminister für Wirtschaft – zuerst in der sozialliberalen Koalition unter Bundeskanzler Helmut Schmidt, danach ab 1982 in der Regierung unter Helmut Kohl. Von 1988 bis 1993 war er Bundesvorsitzender der Freien Demokratischen Partei (FDP), von 1991 bis 1994 Präsident der Liberalen Internationale. Seit 1993 ist er Ehrenvorsitzender der FDP.
1999 bis 2002 engagierte er sich als Beauftragter des Bundeskanzlers für ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.