Im Jahr 1811 hörte der junge Arthur Schopenhauer in Berlin Vorlesungen des berühmten Professors Johann Gottlieb Fichte. Und eine dieser Vorlesungen trieb den Studenten, der später das Hauptwerk der modernen Philosophie vorlegen sollte, an den Rand der Mordlust. Es ist eine Kladde von Schopenhauer überliefert, auf deren Rand er zornig-verzweifelt notiert: Fichte habe bei seiner jüngsten Vorlesung Sachen gesagt, die ihm, Schopenhauer, den Wunsch ausgepresst hätten, ihm eine Pistole auf die Brust setzen zu dürfen und dann zu sagen: «Sterben musst du jetzt ohne Gnade; aber um deiner armen Seele Willen, sage ob du dir bey dem Gallimathias etwas deutliches gedacht hast oder uns blos ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Heute hätte Luther keine Zeit zum schreiben. Wir haben heute auch keine Zeit, um einen Brief zu schreiben, um uns auszudrücken. Wir reden denken schreiben mit 2 Fingern am iPhone. Was wollen wir sagen und wie soll das gehen?
@klaus.lieber. Drastisches Beispiel für Ihr Statement: Keine Antwort ist auch eine Antwort.
Guter Schreibstil ist ökonomisch: Gebrauche wenige Worte um viel zu sagen.