Der Krieg in Libyen darf als die Folge einer Verspätung angesehen werden. Bernard-Henri Lévy war für einmal nicht der Erste gewesen, als er sich im Frühjahr bei der ägyptischen Revolution auf dem Tahrirplatz in Kairo einfand. Andere Pariser Medien waren vor ihm da gewesen. Also reiste der 62-jährige «nouveau philosophe» nach Bengasi, das damals medial brachlag, und besuchte im März die sich erst formierende libysche Widerstandsfront gegen Muammar al-Gaddafi.
In der Rebellenstadt griff «BHL» zu seinem Handy und rief das Elysée an. «Ich habe hier zwei Vertreter des oppositionellen Nationalrates, die scheinen mir äusserst bemerkenswert zu sein», informierte er Nicolas Sarkozy ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.