Er liess Strom durch Plastik fliessen, hatte «die Chemie besiegt», wie sich ein amerikanischer Professor ausdrückte – die Wissenschaftler träumten von einer Revolution der Computertechnik. Allein, Ende September ist der Traum geplatzt. Noch am gleichen Tag, an dem ihn ein interner Untersuchungsbericht der Fälschung überführte, stellten die amerikanischen Bell-Laboratorien ihren «Ausnahmeforscher» Jan Hendrik Schön auf die Strasse.
In mindestens 16 Fällen, befand das Gutachten, habe der 32-jährige deutsche Physiker seine Effekte erlogen, seine Kurven erfunden, seine Arbeiten erdichtet. Seither laufen in der Wissenschaftlerzunft die Diskussionen heiss. Besonders unter Schweizer P ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.