Das Kalenderjahr 2017 bot Zeit und Raum für umsichtige Realpolitik. Die letzten nationalen Wahlen liegen weit zurück, die nächsten Wahlen sind noch fern. Was hat das Personal unter der Bundeshauskuppel aus der günstigen Ausgangslage gemacht? Zu wenig, muss man leider sagen. Das Konkordanzgefüge ist brüchig geblieben, der Bundesrat agierte nicht als Taktgeber. Summa summarum sind mehr Verlierer zu benennen als Gewinner.
Auf der wirtschaftspolitischen Agenda stach das wuchtige Nein des Stimmvolks zur Unternehmenssteuerreform III hervor. Für einmal hatten sich die bürgerlichen Parteien zusammengerauft, die Wirtschaftsverbände legten sich ins Zeug, die Rückkehr zur Rechtssicherheit ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.