Berlin 1902: rasant expandierende Millionenmetropole mit U-Bahn, Autos und monumentalem Königsschloss, Zeitungsdschungel, Operettentempeln, Tingeltangel, Grandhotels. Und gleich hinter den Fassaden des Vergnügens die Mietskasernen mit ihren Hinterhöfen, Kellerwerkstätten, Schornsteinwäldern.
In dieser Kapitale der Gegensätze verteidigt der deutsche Kaiser am 18. Dezember 1902 in seiner berüchtigten «Rinnsteinrede» die alte deutsche Maltradition gegen die französisch geprägte realistische und impressionistische Moderne. Deren Vertreter würden mit ihrer Malerei nur «in den Rinnstein hinuntersteigen» und «das Scheus ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.