Als die Wahlschlacht geschlagen war, war es, als stünde ein Land still. Um 13 Uhr 30 an jenem schicksalhaften Sonntag des 6. Dezember 1992 zeigten die Hochrechnungen des Schweizer Fernsehens erstmals ein zweifaches Scheitern der EWR-Vorlage am Volks- und Ständemehr an, und wenige Stunden später war es Gewissheit: 50,3 Prozent der Wähler, ein Plus von 23 105 Nein-Stimmen und insgesamt 18 Kantone und Halbkantone hatten die Vorlage bachab geschickt.
Und kaum stand dieses unerwartete Resultat fest, lösten sich die Verlierer aus ihrer Erstarrung und prophezeiten den Untergang des Landes. Pierre Borgeaud, damals Chef des Dachverbands der Schweizer Wirtschaft Vorort, erwartete aufgrund des U ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.