window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Noch ein Orbán? Politiker Vucic.
Bild: IMAGO/Predrag Milosavljevic / IMAGO/Xinhua

Der verlässlichste Partner

Am Sonntag hat Aleksandar Vucic zum zweiten Mal die Präsidentenwahl gewonnen. Wie schafft er es, die widersprüchlichen Ziele der serbischen Politik unter einen Hut zu bringen?

4 43 8
12.04.2022
Der Balkan ist ein besonders schwieriges Terrain für eine junge Deutsche, die von einer hässlichen Krise aus dem Traum einer feministischen Aussenpolitik gerissen wurde. Zwei Wochen nach dem russischen Einmarsch in der Ukraine traf Annalena B ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

4 Kommentare zu “Der verlässlichste Partner”

  • gaero007 sagt:

    Hätte ja echt nie geglaubt, das der Schweizer BR vom Serbischen Präsidenten noch etwas lernen könnte.
    1. EU Mitglied ist man erst wenn unterschrieben ist. Man muss nicht schon vorher den Bückling machen.
    2. Serbien unterstützt das Vorgehen Russlands auch nicht, heisst aber nicht, dass Serbien mit den Wirtschaftssanktionen der EU mitziehen muss.
    Das eine tun ohne das andere zu lassen. Chapeaux Serbien.

    4
    0
  • Freeview sagt:

    Ungarn macht bei der EU seit Jahren die hohle Hand, meckert danach an der EU rum (in die sie notabene freiwillig eingetreten sind). Serbien hat den Antrag auf Mitgliedschaft gestellt. Derweil orientieren sie sich bewundernd an Putin und an China. Orban lässt in Budapest von Chinesen eine grosse Universität bauen. Und die Ukrainer seien an ihrem Elend selber schuld. Ein beachtlicher Teil der WW-Leser finden das alles cool. Roger Köppel zünselt munter weiter. Ich finde das nur noch oberbedenklich.

    4
    6
  • Argonaut sagt:

    Bildt u. die EU sind nichts als kriminelle Erpresser! EU Werte? Es gibt keine, nur, Erpressung, Betrug, Korruption, private Interessen von Politikern, Wirtschaft u. Irren. Serbien muss seinen Weg ohnehin aleine gehen mit od. ohne EU.

    19
    0
  • Nordlicht48 sagt:

    "Noch einen Orbán will sich die Union nicht leisten."

    Das ist die Sicht des Brüsseler Machtspielers. Relaistisch (- und demokratisch) wäre es, den Brüsseler Zentralismus als gescheitert zu erkennen und am Beispiel Orbán zu studieren, warum sich die Wähler nicht aus Brüssel erschrecken lassen.

    Und, wir im Text steht: Wenn die EU-Kommission Serbien (oder Ungarn oder Polen oder ...) zu kujonieren versucht, wird man sich anderen Partnern zuwenden: China oder den USA zB.

    28
    1

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.