Der Balkan ist ein besonders schwieriges Terrain für eine junge Deutsche, die von einer hässlichen Krise aus dem Traum einer feministischen Aussenpolitik gerissen wurde. Zwei Wochen nach dem russischen Einmarsch in der Ukraine traf Annalena Baerbock in Belgrad ein, wo ihr Aleksandar Vucic einen ersten Einblick in die Arkana der balkanischen Politik gewährte. Zu deren Besonderheiten gehört eine sorgfältig gepflegte Kunst der Ambivalenz. Geradezu flehentlich ersuchte Baerbock den serbischen Präsidenten, doch endlich Farbe zu bekennen. Einerseits hatte Serbien auf der Vollversammlung der Vereinten Nationen den Angriffskrieg verurteilt, andererseits beteiligt es sich trotz seines Sta ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Hätte ja echt nie geglaubt, das der Schweizer BR vom Serbischen Präsidenten noch etwas lernen könnte.
1. EU Mitglied ist man erst wenn unterschrieben ist. Man muss nicht schon vorher den Bückling machen.
2. Serbien unterstützt das Vorgehen Russlands auch nicht, heisst aber nicht, dass Serbien mit den Wirtschaftssanktionen der EU mitziehen muss.
Das eine tun ohne das andere zu lassen. Chapeaux Serbien.
Ungarn macht bei der EU seit Jahren die hohle Hand, meckert danach an der EU rum (in die sie notabene freiwillig eingetreten sind). Serbien hat den Antrag auf Mitgliedschaft gestellt. Derweil orientieren sie sich bewundernd an Putin und an China. Orban lässt in Budapest von Chinesen eine grosse Universität bauen. Und die Ukrainer seien an ihrem Elend selber schuld. Ein beachtlicher Teil der WW-Leser finden das alles cool. Roger Köppel zünselt munter weiter. Ich finde das nur noch oberbedenklich.
Bildt u. die EU sind nichts als kriminelle Erpresser! EU Werte? Es gibt keine, nur, Erpressung, Betrug, Korruption, private Interessen von Politikern, Wirtschaft u. Irren. Serbien muss seinen Weg ohnehin aleine gehen mit od. ohne EU.
"Noch einen Orbán will sich die Union nicht leisten."
Das ist die Sicht des Brüsseler Machtspielers. Relaistisch (- und demokratisch) wäre es, den Brüsseler Zentralismus als gescheitert zu erkennen und am Beispiel Orbán zu studieren, warum sich die Wähler nicht aus Brüssel erschrecken lassen.
Und, wir im Text steht: Wenn die EU-Kommission Serbien (oder Ungarn oder Polen oder ...) zu kujonieren versucht, wird man sich anderen Partnern zuwenden: China oder den USA zB.