Das waren noch Träume. «Der Luxus der Zukunft verabschiedet sich vom Überflüssigen und strebt nach dem Notwendigen», schrieb Hans Magnus Enzensberger im Essay «Reminiszenzen an den Überfluss». Wirklich begehrt, so der Philosoph weiter, seien künftig «nicht schnelle Automobile und goldene Armbanduhren, Champagnerkisten und Parfüms», nein, der luxuriöse Mensch verwirkliche sich vielmehr, indem er so diskrete (und zunehmend seltene) Werte wie Ruhe, Raum oder Zeit geniesse. Und weiter: «Der Luxus hat sich zu Tode gesiegt, es fragt sich, ob er überhaupt noch eine Zukunft hat.»
Das war Ende 1996, also vor gut zehn Jahren, doch die Vorstellungen wirken wie aus einem fernen Zeitalter ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.