Eines Nachts hatte ich einen Traum. Ich musste die deutsche Sprache erlernen. Es war ein Albtraum. Ich lernte, der Mond sei männlich, die Nacht weiblich. Dann stiess ich auf die Wendung «eines Nachts», die erst noch als gehoben gilt. Wie in drei Teufels Namen kann es «eines Nachts» heissen, wenn der Genitiv von «die Nacht» doch «der Nacht» ist? «Eines Nachts» ist in Analogie zu «eines Morgens» oder «eines Abends» entstanden. Der Sprachgebrauch hat über die Grammatik triumphiert. Friedrich Torberg hat einst im Gedicht «Begegnung» Christian Morgenstern parodiert: «Ich bin der Nacht, ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.